Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Die Tertiale

Als Studierende/r der Humanmedizin im letzten Studienjahr, absolvieren Sie das sogenannte Praktische Jahr. Dieses besteht nicht aus zwei Semestern, sondern aus insgesamt drei Tertialen. Diese sind nach Definition der Ärztlichen Approbationsordnung jeweils exakt 16 Wochen lang.

Im Klinikum Weimar haben Medizinstudierende die Möglichkeit, alle drei Tertiale zu belegen, ohne das Krankenhaus wechseln zu müssen:

Bei bestehendem Interesse an einem speziellem Schwerpunktfach, kommen Sie bitte frühzeitig auf uns zu, um sich einen Platz zu sichern.

Für Ihre Anmeldung für ein PJ-Tertial bei uns nutzen Sie bitte den Link: https://www.pj-portal.de

 

Aus folgenden 16 Fachbereichen mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten können Sie wählen:

 

Tertial Innere Medizin (Weiterbildung im Verbund)

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I
Chefarzt PD Dr. med. habil. D. Prochnau
Schwerpunkte: Kardiologie, Pneumologie

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II
Chefärztin Dr. med. Katrin Eberle
Schwerpunkt: Gastroenterologie

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN III
Chefarzt PD Dr. med. S. Pscherer
Schwerpunkte: Diabetologie, Nephrologie

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN IV
Chefarzt: Dr. med. Dr. phil. Volker Schmidt 
Schwerpunkte: Hämatologie, Onkologie

Tertial Chirurgie

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE; HAND- UND UNFALLCHIRURGIE
Chefarzt PD Dr. med. habil. Wolfram H. Kluge
Schwerpunkte: Rekonstruktive und Orthopädische Chirurgie, Endoprothetik, Arthroskopische Operationen, Akutversorgung von Verletzungen 

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERAL- UND GEFÄßCHIRURGIE
Chefarzt PD Dr. med. Henning Mothes
Schwerpunkte: Magen-Darm-Chirurgie, Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie, Minimalinvasive laparoskopische Operationen, Endokrine Chirurgie, Gefäßchirurgie

Tertial Wahlfach

KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- UND INTENSIVMEDIZIN
Chefärzte Dr. med. Falk Schmidt und Dr. med. Lascho, D.E.A.A., MHBA

KLINIK FÜR GERIATRIE
Chefarzt Dr. med. Xaver Sünkeler
Schwerpunkte: Internistische, neurologische und unfallchirurgische Erkrankungen des alten Menschen, Besonderheiten der medikamentösen Therapie im Alter, Geriatrische Syndrome (Sturz, Demenz, Delir, Inkontinenz, Frailty, Sarkopenie etc.)

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
Chefarzt Dr. med. Jörg Herrmann
Schwerpunkte: minimalinvasive operative Therapie gutartiger und bösartiger gynäkologischer Erkrankungen (mit Verweis auf die operativen Fallzahlen im Thüringer Krankenhausspiegel!), Geburtsmedizin i. Rahmen des Perinatalzentrum Level II sowie ambulant die Abklärungskolposkopie, Urogynäkologie, Endometriose und Myome.

KLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE
Chefärztin Prof. Dr. med. habil. Kerstin Hoffmann

KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN
Chefärztin PD Dr. med. Kristin Kipp
Schwerpunkte: Neonatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie, Neuropädiatrie, Gastroenterologie, Infektiologie und Immunologie, Rheumatologie, Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie, Sozialpädiatrie, Psychosomatik

KLINIK FÜR NEUROLOGIE U. KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE
Chefarzt PD Dr. med. habil. Rolf Malessa
Schwerpunkte: Neuropathische Schmerzen, Polyneuropathien, Kopfschmerzen, Schlaganfallbehandlung, Klinische Neurophysiologie, Schwindel - Diagnostik und Therapie, Multiple Sklerose, Demenz und Bewegungsstörungen

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE
Chefarzt PD Dr. med. Thomas Jochum

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE
Chefarzt Dr. med. Thomas Vieweg
Schwerpunkte: Akutpsychosomatik, biopsychosoziales Krankheitsmodell im Klinikalltag, Verhaltenstherapie psychosomatischer Störungen, psychosomatische Schmerztherapie

KLINIK FÜR RADIOLOGIE UND NUKLEARMEDIZIN
Chefärztin Dr. med. Claudia Dannenberg
Schwerpunkte siehe PDF

ZENTRUM FÜR PHYSIKALISCHE UND REHABILITATIVE MEDIZIN
Chefarzt PD Dr. med. Norman Best
Schwerpunkte: Ambulante muskuloskelettale Rehabilitation mit reichlich Möglichkeiten zum Erlernen und Üben der Untersuchung des Bewegungssystems und sozialmedizinischer Leistungsbeurteilung der Patienten, Physiotherapeutische Anwendungen in all ihren Facetten mit Selbsterfahrungsmöglichkeiten, Sportmedizin (Leistungsdiagnostik, Vorsorgeuntersuchungen, Laktatmessungen), Schmerztherapie, neurologische Frührehabilitation und Parkinsonkomplextherapie in Zusammenarbeit mit der Neurologie

#bewerten

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte geben Sie am Ende Ihres PJ den hausinternen Evaluationsbogen ausgefüllt bei Frau Schäffner ab. Damit können wir unsere Leistungen und die Zusammenarbeit mit Ihnen stetig bewerten. Die Auswertung erfolgt natürlich anonym.

Darüber hinaus bitten wir Sie, Ihre Erfahrungen auf der Bewertungsplattform PJ-Ranking mit anderen Studierenden zu teilen. Vielen Dank dafür im Voraus.