Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Intensivmedizinische Versorgung

Auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Klinikums, die über 14 bis 16 Betten verfügt, versorgen wir jährlich rund 1.700 Patienten aller Fachrichtungen und nahezu aller Altersklassen intensivmedizinisch. Die moderne Intensivmedizin umfasst sowohl die Betreuung, Diagnostik und Therapie bei schwersterkrankten Patienten – etwa nach Herzinfarkt, Lungenembolie, Blutvergiftungen oder Unfällen – als auch die peri- und postoperative Betreuung nach großen und komplexen operativen Eingriffen. In einem großen multiprofessionellen Team – bestehend aus Pflegekräften und Ärzten, die größtenteils über Zusatzqualifikationen wie Intensivpflege oder spezielle Intensivmedizin verfügen – betreuen wir unsere Patienten rund um die Uhr. Dabei erhalten wir Unterstützung von anderen Fachgebieten – etwa von physiotherapeutischen, logopädischen oder ergotherapeutischen Teams. So wenden etwa die Physiotherapeuten und -therapeutinnen gemeinsam mit den Pflegekräften das Konzept der „Frühmobilisierung“ an.

 

ITS

Neben den umfangreichen apparativen Unterstützungssystemen, die im Rahmen der modernen Intensivmedizin eingesetzt werden, ist eines gewiss: Die menschliche Pflege und ärztliche Zuwendung bleiben die Basis jeglicher Intensivtherapie. 

Besuch auf der Intensivstation

Auf der Intensivstation gibt es offene und flexible Besuchszeiten. Sprechen Sie gerne Ihren individuellen Besuchswunsch und Ihre Vorstellungen mit uns ab.  Viele wichtige Informationen haben wir für Sie in einer Broschüre ITS zusammengefasst.

Bei Fragen oder Unklarheiten zögern Sie nicht, die Pflegekräfte und das ärztliche Team anzusprechen.  

Besuch auf der ITS

Patientenzimmer ITS

Um den Patientinnen und Patienten ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln und um Ängste abzubauen, wurde auf der Intensivstation ein eigenes Raumkonzept umgesetzt.

Da sich der Blick der Patienten häufig gegen die Decke oder eine Wand richtet, wurden diese Bereiche mit großformatigen Bildern gestaltet. Die Motive zeigen Bilder aus der Natur – zum Beispiel Berge, Seen oder Wasserfälle – und laden dazu ein, den Blick schweifen zu lassen und zu entspannen. 

Die Intensivstation stellt sich vor