Das Sophien-und-Hufeland-Klinikum Weimar stellt im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen die qualifizierte ärztliche Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeugs. Dementsprechend ist rund um die Uhr ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) am Klinikum stationiert.
Die Koordinierung der Notarzt-Einsätze erfolgt über die Rettungsleitstelle in Erfurt. Gemeinsam mit den Rettungsdienst- bzw. Hilfsorganisationen im Territorium wird der Notarzt u.a. bei Unfällen, Schlaganfällen oder Herzinfarkten tätig. Über 3000 Einsätze pro Jahr werden von unseren Notärzten absolviert. Der Leiter des Notarzt-Standortes Weimar ist Dr. Hartmut Friedrich.
Daneben stellen wir die innerklinische Notfallbehandlung sicher. Hierbei kommt jedem Patienten bei einem medizinischen Notfall ein speziell geschultes Pflege- und Ärzteteam mit besonderer apparativer Ausstattung innerhalb kürzester Zeit im Klinikum zu Hilfe.
Gemeinsam mit dem pflegerischen Team der Intensivstation stellen wir das innerklinische Reanimationsteam. Lebensbedrohliche Erkrankungen und Unfall-Patienten versorgen wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Zentralen Notfallaufnahme im Schockraum des Notfallzentrums.
Darüber hinaus versieht unsere Klinik den werktäglichen Dienst als Telenotarzt für den Freistaat Thüringen. Die telenotärztliche Versorgung soll immer dann eine zeitnahe Versorgung von Notfallpatienten ermöglichen, wenn der reguläre Notarzt zeitnah nicht am Einsatzort verfügbar ist. Dazu stellen wir erfahrene Fachärzte für Anästhesie mit mehrjähriger intensivmedizinischer Expertise zur Verfügung. Über eine datensichere Verbindung können die Notärzte ihre Kompetenz bei Rettungseinsätzen einbringen, ohne selbst am Einsatzort anwesend zu sein. Durch die telenotärztliche Versorgung wird der Rettungsdienst durch eine zusätzliche Rückfallebene gestärkt, denn bei Unsicherheiten können die Sanitäter auf schnellstem Weg einen Notarzt hinzuziehen.