Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erlangt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde 2018 die Rhythmologie/Elektrophysiologie innerhalb der Klinik für Innere Medizin I neu etabliert.
Inzwischen ist unsere Klinik eines von wenigen Zentren in Thüringen, die von der deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Stätte der Zusatzqualifikation „spezielle Rhythmologie“ zertifiziert sind. Herzrhythmusstörungen können in vielen Fällen einfach nur störend sein, aber auch zu lebensbedrohlichen Situationen für den Patienten führen. Dies zu verhindern, haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Das Ziel unseres elektrophysiologischen Teams ist es, langsame und schnelle Herzrhythmusstörungen mit einer auf den Patienten genau zugeschnittenen Therapie zu behandeln. Dafür bestehen am Sophien- und Hufeland-Klinikum ideale Voraussetzungen. Durch unser erfahrenes Team erfolgt die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen in einem eigens für elektrophysiologische Untersuchungen eingerichteten Herzkatheterlabor. Unser Ziel ist es, eine medizinische Betreuung durchzuführen, die den ganzen Patienten im Blick behält und für einen angenehmen Aufenthalt an der Klinik sorgt.
Unsere Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kollegen und stationären Kooperationspartnern. Auf Zuweisung erfolgt eine intensive Beratung über die vorliegenden Herzrhythmusstörungen und die bestehenden therapeutischen Möglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen als Patient wird dann das weitere Vorgehen festgelegt. An unserer Klinik werden alle Formen von Herzrhythmusstörungen behandelt. Dabei nutzen wir moderne 3D-Mappingverfahren, um ein exaktes Navigieren im Herzen zu ermöglichen und den Einsatz von Röntgenstrahlen zu minimieren.