Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Adipositaschirurgie

Krankhaftes Übergewicht, auch „Adipositas“ genannt, ist eine chronische Erkrankung, die vielfältige Ursachen hat und eine komplexe Behandlung erfordert. Viele Betroffene haben einen langen Leidensweg hinter sich, nehmen nach unzähligen Diäten das verlorene Gewicht wieder zu. Immer wieder fühlen sie einen Rechtfertigungsdruck anderen gegenüber, sind frustriert bis entmutigt und ziehen sich deshalb aus dem Leben Stück für Stück zurück. Wir möchten Betroffenen dabei helfen, ihre Gesundheit und Lebensqualität dauerhaft zu verbessern.

Die krankhafte Fettleibigkeit ist definiert durch einen BMI ab 30 und eine ernst zu nehmende chronische Krankheit, weil sie zu weiteren schwerwiegenden Krankheiten führt – etwa zu Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, Leberverfettung, dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom, vorzeitigem Gelenkverschleiß und Krebserkrankungen.

Bei morbider Adipositas (Body-mass-index / BMI > 40 kg/qm) sind auch optimale konservative Therapien (Ernährungsumstellung, Bewegungs- und Verhaltenstherapie) alleine langfristig meistens erfolglos. In diesem Fall – und bei vorhandenen Folgeerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus auch schon ab einem BMI größer als 35 – erreichen operative Eingriffe wie Magenbypass und Schlauchmagenbildung sehr gute Ergebnisse.

Wir bieten eine ganzheitliche, umfassende Behandlung mit strukturierten Abläufen. Für eine optimale und differenzierte Behandlung der morbiden Adipositas arbeiten wir eng mit dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zusammen. Hierbei gelten die Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie (DGAV).

Leistungsspektrum

  • Mit unseren Partnern im ambulanten Bereich
    • Ernährungsberatung, Bewegungs- und Sporttherapie
    • psychologische Begutachtung
    • ggf. verhaltenstherapeutische Betreuung
  • Durchführung der am meisten etablierten Adipositas-Operationen (Minimal invasive operative Verfahren, z.B. klassischer Y-Magenbypass, Mini-Magenbypass/Omega-Loop und Schlauchmagenresektion)
  • standardisierte Nachsorge in unserer Adipositas-Sprechstunde
  • Unterstützung bei der Antragstellung zur Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse
  • Hilfe zur Selbsthilfe durch den Kontakt zu einer Adipositas-Selbsthilfegruppe
  • Langfristige Nachsorge durch ein spezialisiertes Team

Visite nach OP

Erstgespräch

Für ein Erstgespräch in unserer Klinik bitten wir Sie vorher den Patientenfragebogen und entweder per Post zu schicken oder persönlich mitzubringen.