
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie widmen wir uns nach modernsten Standards der großen Tumorchirurgie des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Unsere Prämisse lautet dabei: maximale Heilungschancen unter einer möglichst weitgehenden Vermeidung von Maßnahmen, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
Dank moderner Operationsverfahren werden die meisten Operationen bei uns minimal-invasiv, also als Schlüsselloch-Chirurgie, durchgeführt, womit sich der große Bauchschnitt oft vermeiden lässt. Zahlreiche Eingriffe können oft auch ambulant oder im Rahmen der Kurzzeitchirurgie durchgeführt werden, d.h. mit maximaler Zeitersparnis und hohem Komfort während des stationären Aufenthaltes.
Unsere enge Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Gastroenterologie und Onkologie sowie der Radiologie und der Pathologie im Rahmen einer gemeinsamen Tumorkonferenz garantiert die Ausschöpfung aller modernen Methoden zur Therapie bösartiger Erkrankungen.
- Weitere Informationen
- Unser Team
- Infomaterial
- Ambulante Versorgung (MVZ)
Operatives Leistungsspektrum
Onkologische Chirurgie (Chirurgie von bösartigen Neubildungen):
- Schilddrüse
- Magen
- Leber
- Gallenblase, -gänge
- Bauchspeicheldrüse
- Dünndarm
- Dickdarm
- Mastdarm
- Anus
- Brustdrüse
Laparoskopische Chirurgie:
- Hernie (Leistenbruch, Narbenbruch, Zwerchfellbruch)
- Gallenblase, Leber, Bauchspeicheldrüse
- Blinddarm, Dünn- und Dickdarm
- Magen, Speiseröhre, Antireflux
- Nebenniere, Milz
Entzündliche Darm- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen:
- Blinddarmentzündung
- Divertikelerkrankung des Dickdarms
- Morbus Crohn
- Colitis Ulcerosa
- Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Neben den in vielen Kliniken etablierten Therapieformen führen wir die folgenden, nicht überall verfügbaren Behandlungen durch:
- Radiofrequenz-Behandlung von Tumoren der Leber, der Gallenwege sowie von Speiseröhre und Magen
- die Tumorabtragung durch den After sowie
- die Nachbildung von Magen und Enddarm durch andere Darmanteile (Pouch-Ersatz)
Antirefluxchirurgie
Gutartige Funktionsstörungen der Speiseröhre und des Magens gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Sie äußern sich in Symptomen wie Sodbrennen, saurem Aufstoßen oder Schluckstörungen. Dies kann die Lebensqualität wesentlich beeinflussen. Zu den typischen Erkrankungen gehören die Refluxkrankheit mit Ausbildung eines sogenannten Barrettösophagus (Krebs-Vorstufe) sowie Schluckstörungen (Dysphagie) und seltene Speiseröhrenerkrankungen wie die Achalasie. Die Behandlung dieser Erkrankungen bedarf einer sorgfältigen Anamnese mit Einleitung einer individuellen Diagnostik und einer patientenorientierten Therapie, die wir gemeinsam mit unseren Partnern der Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie) und über unser Gesundheitszentrum (MVZ) durchführen.
Bei gelegentlichen Refluxbeschwerden können Säureblocker als medikamentöse Therapie bereits zum Ziel führen. Bei Vorliegen von Zwerchfellhernien kann eine Operation (Antirefluxchirurgie) mit Verschluss der Zwerchfelllücke
(Hiatoplastik) und einer Manschettenbildung am Mageneingang (Fundoplikatio) erforderlich werden. Dieses Verfahren wird in aller Regel als minimal-invasiver Eingriff durchgeführt.
Medizinischer und menschlicher Ratgeber
Neben dem Anspruch auf eine chirurgische Versorgung auf höchstem fachlichen Niveau sorgt sich das ärztliche und pflegerische Team um intensive menschliche Zuwendung, zügige und rationelle Verfahrensabläufe, Hilfe bei der Krankheitsbewältigung, der Rehabilitation, der prothetischen und der Stoma-Versorgung sowie der Tumornachsorge in enger Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kollegen. Wichtig ist uns, Ihnen auch dann ein medizinischer und menschlicher
Ratgeber zu sein, wenn es um eine individualisierte Behandlung hoch betagter Patienten geht oder wenn chirurgische Therapie nicht unmittelbar zu einer Heilung führt. In dieser Situation steht unser ärztliches Team jederzeit persönlich für ein beratendes Gespräch im Vorfeld oder im Nachgang einer Operation zur Verfügung. Bitte zögern Sie als Patient oder Angehörige nicht, einen Termin über unser Sekretariat zu vereinbaren.