Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Psychosomatische Institutsambulanz

Das Profil

Die Psychosomatische Institutsambulanz bietet eine ambulante, multimodale Behandlung für Patienten mit erhöhtem psychosomatischen Versorgungsbedarf. Wir behandeln Patienten, die an einer schweren psychosomatischen Erkrankung oder einer körperlichen Erkrankung leiden, die in engem Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung steht bzw. durch diese beeinflusst wird. Außerdem können wir Patienten unserer Psychosomatischen Station und Tagesklinik für sechs Monate weiterbehandeln, um den Übergang in ein ambulantes Versorgungsangebot zu bahnen.
Unser Behandlungsschwerpunkt liegt auf der ärztlich-psychosomatischen Sprechstunde in Kombination mit multimodalen und gruppentherapeutischen Angeboten (Gruppenpsychotherapie, Sport- und Ergotherapie, Sozialdienstberatung). 

Was können Sie bei uns erreichen?

  • Diagnostik und Behandlungsplanung einer psychosomatischen Erkrankung
  • Aufbau und Festigung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells
  • Erlernen eines verbesserten Umgangs mit körperlichen oder seelischen Beschwerden
  • Einbettung chronischer Erkrankung in das Lebenskonzept
  • Ausbau sozialer, emotionaler und interaktioneller Kompetenzen
  • Klärung sozialer Fragestellungen in Bezug zur psychosomatischen Erkrankung

Die Aufnahme erfolgt nach Vorgespräch. Dieses kann telefonisch über das Sekretariat der psychosomatischen Klinik (03643-57 2400) vereinbart werden.

Wen behandeln wir?

Wir behandeln Patienten, bei denen ambulante psychosomatische oder psychotherapeutische Therapiemaßnahmen nicht zu einem ausreichenden Behandlungserfolg führen. Eine Behandlungsindikation ergibt sich durch:

  • eine schwere psychosomatische Erkrankung
  • eine körperliche Erkrankung, die in engem Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung steht bzw. durch diese stark beeinflusst wird
  • Schwierigkeiten in der Beziehung zu Ärzten oder im medizinischen Versorgungssystem


Außerdem können wir Patienten unserer Psychosomatischen Station und Tagesklinik für sechs Monate weiterbehandeln, um den Übergang in ein ambulantes Versorgungsangebot zu bahnen.

Wen behandeln wir nicht?

Wir behandeln keine Patienten, für deren Krankheitsbild eine Behandlung im ambulanten psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgungsbereich ausreicht. Auch für Patienten, bei denen eine psychiatrische Erkrankung den Hauptbehandlungsfokus darstellt (z. B. bei Abhängigkeitserkrankungen, dementiellen oder psychotischen Störungen) bieten wir kein passendes Behandlungsangebot an.

Gruppentherapie

Behandlungsangebote

Unser Behandlungskonzept setzt sich aus unterschiedlichen Bausteinen zusammen, die individuell in Absprache mit den Behandlungsteams kombiniert werden.

  • Ärztlich-psychosomatische Sprechstunde
  • Pflegerische Co-Therapie
  • Gruppenpsychotherapie
    • Coping-/Krankheitsbewältigungsgruppe
    • Training emotionaler / sozialer Kompetenzen
    • Wochenplangruppe
    • Essstörungsgruppe
    • Interaktionelle Gruppenpsychotherapie
    • Gruppentherapeutische Grundversorgung
  • Einzelpsychotherapie (Kurzzeittherapie und Krisenintervention)
  • Spezialtherapien
    • Sporttherapie (Nordic Walking, Yoga, Gymnastik, Schwimmen, Boxen, Jogging…)
    • Ergotherapie
    • Sozialdienstberatung
    • Funktionelle Entspannung und PMR
    • Biofeedback