
Psychosomatische Tagesklinik
Das Profil
Die Psychosomatische Tagesklinik gehört zur Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die teilstationären Plätze stehen vorzugsweise Patienten aus dem Versorgungsgebiet des Klinikums zur Verfügung, können aber bei vorhandenen Kapazitäten und Zumutbarkeit auf der Patientenseite aus dem sonstigen regionalen Versorgungsbereich genutzt werden. Bei der Tagesklinik handelt es sich um eine verbundene Tagesklinik, die sowohl eine Weiterbehandlung stationärer Patienten durchführt als auch akut erkrankte Patienten aus dem ambulanten Bereich aufnimmt.
Die Struktur
- Die Tagesklinik hat 16 Plätze.
- Die Behandlung wird von Ärzten, Psychologen, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten sowie verhaltenstherapeutisch geschultem Pflegepersonal geleistet.
- Die Therapien finden von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 - 15.45 Uhr statt.
- Der Großteil der Patienten wird nach telefonischer Voranmeldung durch die einweisenden Ärzte aufgenommen. Die Zuweisung der Patienten erfolgt überwiegend durch Hausärzte, aber auch durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin, Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater und direkt aus dem vollstationären Bereich.
- Aufnahmen sind grundsätzlich auch kurzfristig möglich. Da die Tagesklinik in der Regel zu 100 Prozent belegt ist, können sich für planbare Aufnahmen jedoch Wartezeiten ergeben.
- Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt etwa 6 - 8 Wochen.
- Weitere Informationen
- Unser Team
- Anmeldung & Aufenthalt
- Infomaterial
- Ambulante Versorgung (MVZ)
Das Behandlungsteam
- Chefarzt: Dr. med. Thomas Vieweg (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie -Verhaltenstherapie)
- Oberärztin Fr. Dr. med. Katharina Hof (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - tiefenpsychologisch fundiert)
- Stationsarzt: Dr. med. Christoph Geiling (Weiterbildungsassistent für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
- Stationspsychologin: Frau Dipl.-Psych. Andrea Riewe (Verhaltenstherapie)
- Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung
- Pflegeteam somatische und psychiatrische Vorerfahrung, co-therapeutische Fertigkeiten
- 2 Ergotherapeutinnen: Zusatzausbildung in Gestaltungstherapie
Therapiekonzept
Wir bieten in der Tagesklinik ein komplexes und intensives Therapieangebot unter ärztlich psychotherapeutischer Leitung, das eine individualisierte und effektive multimodale psycho-, sozio-, körper- und kreativtherapeutische Behandlung beinhaltet. Diese besteht im Einzelnen aus Einzelpsychotherapie (verhaltenstherapeutisch oder tiefenpsychologisch fundiert), verhaltenstherapeutischen Übungen, einer kontinuierlichen Co-Therapie nach dem Bezugssystem durch speziell ausgebildetes Pflegepersonal, verschiedenen psychotherapeutischen und kreativtherapeutischen Gruppenangeboten und der therapeutischen Arbeitserprobung. Ergänzend kann eine psychopharmakologisch-medikamentöse Behandlung und somatische Differentialdiagnostik nach Befundzusammenschau erfolgen. Damit steht eine schnelle und intensive Behandlung zur Verfügung, die über die Möglichkeiten und Intensität einer ambulanten Therapie hinausgeht. Das Ziel der Behandlung sind konkrete und durchführbare Veränderungen im Erleben, Denken und Verhalten.
Wen behandeln wir?
Wir behandeln Patienten mit:
- Somatoformen Störungen, z.B.
- Somatisierungsstörung
- anhaltende somatoforme Schmerzstörung
- hypochondrische Störung
- Angststörungen
- Soziale Phobie
- Panikstörung
- Agoraphobie
- Spezifische Phobien
- generalisierte Angststörungen
- Zwangsstörungen
- depressive Störungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, z.B.
- Anpassungsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Essstörungen
- Binge Eating Störung
- Anorexie und Bulimie bei BMI > 17,5 kg/m²
- Dissoziativen Störungen
- Persönlichkeitsstörung als Haupt- oder zusätzliche Diagnose
Wen behandeln wir nicht?
Patienten mit:
- organischen psychischen Störungen (Demenzen, Delir, organische Psychosyndrome)
- primären Suchterkrankungen
- akuten schizophrenen Psychosen und Manischen Störungen
- schweren Depressionen mit akuter Suizidalität
- Intelligenzminderung ab mittelgradiger Ausprägung
Therapiemethoden
Einzelpsychotherapie
Die Einzelgespräche werden zweimal pro Woche vom Bezugstherapeuten (Arzt oder Psychologe/in) sowie einmal von der Bezugspflege (speziell ausgebildetes Krankenpflegepersonal) durchgeführt.
Im Rahmen der Einzelpsychotherapie führen wir auch gezielte verhaltenstherapeutische Übungen durch. Entsprechend der Indikation sind diese sehr flexibel gestaltet und werden einzeln und/oder in Begleitung sowohl in der Tagesklinik als auch in der Öffentlichkeit, zu Hause oder am Arbeitsplatz durchgeführt.
Gruppentherapien
a) Psychoedukative Informationsgruppe
b) Ressourcengruppe
c) Achtsamkeitsgruppe
d) Emotionsgruppe
e) Problemlösegruppe
Pharmakotherapie
Die Psychopharmakotherapie ist ein integraler Bestandteil des multiprofessionellen Behandlungskonzeptes und wird bei entsprechender Indikation entsprechend den Richtlinien der EBM und den Behandlungsleitlinien der DGPM/DGPPN durchgeführt und überwacht.
Kreative und körperbezogene Verfahren
Ergotherapie, Gestaltungs-, musik- und körpertherapeutische Methoden
Entspannungsverfahren
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
Weitere Therapiemethoden
- Genusstraining
- Biofeedback
- Krankengymnastische Behandlung (z.B. Rückenschule, Bewegungsbad, Massagen, Medizinische Trainingstherapie
Qualifizierte sozialmedizinische Mitbetreuung
Interdisziplinäres Therapieangebot
der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatik
Link zur Psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik für Frauen