In der Frauenheilkunde steht unseren Patientinnen das gesamte Spektrum diagnostischer Verfahren und Behandlungsmethoden zur Verfügung. Wir sind auf schonende, organerhaltende minimal-invasive Verfahren spezialisiert. Die hohe Expertise unserer Klinik wird durch die extrem große Anzahl an minimalinvasiven-gynäkologischen Operationen in unserer Klinik deutlich: thüringenweit führen wir mit Abstand die meisten endoskopischen gynäkologischen Eingriffe durch. Es ist unser Anliegen, auf ganzheitlicher Ebene die Gesundheit wiederherzustellen und durch präventive Maßnahmen erneute Erkrankungen zu verhindern. Für spezielle Fragestellungen arbeiten wir in interdisziplinären Zentren mit anderen Fachbereichen zusammen.
Weitere Informationen zu den Qualitätsergebnissen gynäkologischer Operationen finden Sie im Thüringer Krankenhausspiegel.
z.B. Infektionen des inneren und äußeren Genitales
Behandlung von Unterbauchschmerzen, gynäkologische Krebserkrankungen
Minimal-invasive operative Behandlung gutartiger Erkrankungen des weiblichen Genitales
Genitalsenkung und Harninkontinenz
Endometriose- und Myom-Therapie
Eingriffe zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
Operative Behandlungen bösartiger Erkrankungen des weiblichen Genitales (Endometriumkarzinom, Eierstocktumoren, Sarkome der Gebärmutter, Vulvakarzinom, Vaginalkarzinom) und deren Vorstufen
Myom-Therapie
Bei Myomen handelt es sich um sehr häufig auftretende, gutartige Knoten der Gebärmuttermuskulatur. Mehr als ein Viertel aller Frauen sind beschwerdefrei. Abhängig von der Lage, der Größe, des Wachstums und der Lebensphase der Frau können Myome jedoch auch verschiedenartige Probleme und Komplikationen hervorrufen, welche die Lebensqualität deutlich einschränken.
Myome behandeln wir ebenfalls minimalinvasiv. Je nach Lokalisation hysteroskopisch oder laparoskopisch. Dabei sind auch sehr große oder „ungünstig gelegene“ Myome für uns kein Problem.
Eingriffe zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
Entfernung von Myomen, Septen, Polypen, Ashermann-Syndrom
Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit (Chromopertubation) mit ggf. plastischer Rekonstruktion der Tube
Lösen von Verwachsungen, z.B. nach Entzündungen oder Voroperationen
Beseitigen von Endometrioseherden und -zysten
Operationen bei dehiszenter uteriner Sectionarbe (Nische)
Behandlung von Endometriose
Endometriose zählt zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen. Die betroffenen Patientinnen leiden unter schmerzhaften Absiedelungen von Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), die sich außerhalb der Gebärmutter
angesiedelt haben und dort jeden Monat die Regelblutung mitmachen und dadurch einen sehr schmerzhaften Bauchfellreiz verursachen. In ihrer Ausprägung und dem Beschwerde-Bild ist Endometriose sehr vielfältig und geht auch häufig mit unerfülltem Kinderwunsch einher. In Deutschland ist etwa jede zehnte Frau zwischen 15 und 45 Jahren von einer Endometriose betroffen. Leider wird die Diagnose, die nur operativ gestellt werden kann, oft erst nach einem langen Leidensweg gestellt.
Wir sind spezialisiert auf das Erkennen und die Behandlung der Endometriose nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien.