Sind Sie sicher?

Sie sind dabei, einen externen Link in einem neuen Browser-Tab oder -Fenster zu öffnen. Dort werden persönliche Daten erfasst und Cookies gesetzt.

Skip to main content

Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Es ist unser Anliegen, aus dem breiten Spektrum der an unserer Klinik zur Verfügung stehenden konservativen, offenen und arthroskopischen Behandlungsverfahren die für Sie individuell beste Methode auszuwählen. Dies geschieht in Abhängigkeit von der vorliegenden Verletzung bzw. Erkrankung und Ihren Beschwerden. Prinzipiell werden nahezu alle modernen chirurgischen Verfahren und Therapien zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Gelenke an Schulter und Ellenbogen angeboten.

Nichtoperative Behandlung
Wann man operiert und wann man dem Patienten besser davon abrät, ist eine Entscheidung, an der man den guten Chirurgen genauso erkennt wie an seinen Operationsergebnissen. Zur Ausschöpfung sämtlicher konservativer Therapiemöglichkeiten besteht eine enge Kooperation mit dem hauseigenen Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Bei Sehnenverletzungen und speziell bei der Arthrosebehandlung wird neben der Hyaluronsäure- auch die ACT-Therapie (Eigenbluttherapie) angeboten.

Operative Behandlung
Um notwendige Eingriffe möglichst schonend zu gestalten und Ihnen somit eine möglichst schnelle Rückkehr in Ihren Alltag bzw. das Berufsleben zu ermöglichen, wenden wir dort, wo es möglich und sinnvoll ist, minimal-invasive Operationstechniken in Kombination mit modernsten Implantaten an. Von der richtigen Nachbehandlung nach erfolgreicher Operation hängen die weitere Genesung und die Beweglichkeit des Gelenkes ab. Nach der operativen Therapie sorgen deshalb individuell erstellte Nachsorge- und Reha-Pläne (hauseigenes Rehazentrum)  und die weitere ambulante Betreuung durch ihren Operateur im hauseigenen MVZ für schnellstmögliche Genesung.

Operative Behandlungen des Schultergelenkes

  • Risse der Rotatorenmanschette (offene und arthroskopische Naht)
  • Impingementsyndrom (Engpasssyndrom)
  • Verkalkungen der Rotatorenmanschette (Kalkschulter) in offener oder arthroskopischer Technik
  • Erkrankungen oder Verletzungen der langen Bicepssehne (SLAP repair, Bicepssehnentenodese)
  • Arthroskopische oder offene Stabilisierung nach Schulterluxation
  • Arthrose des AC-Gelenkes (offene Resektion oder arthroskopisches Ausschleifen bzw. Erweiterung de Gelenkspaltes)
  • Stabilisierung und Rekonstruktion bei Schulter-Eckgelenk-Sprengung
  • Arthroskopische Arthrolyse bei Schultersteife (frozen shoulder)
  • Endoprothetik (Gelenkersatz an der Schulter, Standard- und Frakturenprothetik, schaftfreier Kopfersatz oder inverse Prothese)
  • Frakturversorgung des Schultergürtels

Für detaillierte Informationen zu diesen Methoden, können Sie sich hier unser Infoblatt herunterladen.

Kontrolle nach Schulter-OP

Operative Behandlungen des Ellenbogengelenkes

  • Frakturversorgung des Ellenbogens
  • Distale Bizepssehnenruptur (Epicondylitis)
  • Gelenkmobilisierung bei Ellenbogensteife
  • Neurolysen (Befreiung von Nerven) z.B. Nervus ulnaris-Syndrom
  • Ellenbogeninstabilität und -arthrose

Ansprechpartner Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Dr. med. Christian Böhm
Dr. med. Christian Böhm
Oberarzt

Leiter Team: arthroskopische und Schulterchirurgie

Timo Wolfschmidt
Timo Wolfschmidt

Team Schulter  

Martin Baumbach
Martin Baumbach